MEMEDIA SS25

02. DATA REQUESTS

2025-04-22

Lecturer: Kim Albrecht

Summer 2025

Workshop: Data Requests – Datenspuren untersuchen

Überblick

In diesem Workshop geht es darum, persönliche Datenströme sichtbar zu machen – durch Eigenrecherche, Datenanfragen und erste Analysen. Ziel ist es, ein Gespür dafür zu entwickeln, welche digitalen Spuren wir im Alltag hinterlassen, wer davon profitiert, und welche Rechte uns im Umgang mit diesen Daten zustehen.

Aufgabe 1: Welche Firmen?

Dauer: ca. 20 Minuten

Welche Online-Dienste, Webseiten, Plattformen oder sozialen Netzwerke nutzt ihr regelmäßig – täglich oder mehrmals pro Woche?

→ Erstellt eine persönliche Liste mit diesen Anbietern.
→ Teilt eure Liste anschließend (freiwillig) mit der Gruppe. Achtet darauf, nur das aufzuschreiben, was ihr gerne öffentlich teilt – private oder sensible Nutzungen können ausgelassen werden.

Ziel: Bewusstsein für die Vielfalt an digitalen Berührungspunkten im Alltag schaffen.

Aufgabe 2: Daten-Downloads und Exporte

Viele große Plattformen bieten sogenannte „Data Exports“ an – also die Möglichkeit, die über euch gespeicherten Daten herunterzuladen.

Hier einige Beispiele:
Google Takeout – Google-Dienste wie Mail, Maps, YouTube etc.
Daten von Meta herunterladen  – Facebook, Instagram, WhatsApp
 Google Maps Timeline  – zeigt Bewegungsdaten
 Übersicht zu Social Media Downloads (Zapier) 
Spotify: Go to Profile → Account → Privacy Settings → scroll down to the bottom of the page to find a section titled “Download Your Data.”

Tipp: Falls ihr möchtet, startet direkt vor Ort einen Download eurer Daten – viele Exporte dauern allerdings einige Stunden bis Tage.

Aufgabe 3: Datenanfragen stellen

Was, wenn keine Daten verfügbar sind – oder nur das, was ohnehin sichtbar ist?

Datenanfragen sind ein Weg, um über die DSGVO Einblick in gespeicherte Informationen zu bekommen – auch bei Unternehmen, die keine Download-Optionen anbieten. Besonders spannend: Datenhändler, Werbenetzwerke oder Scoring-Unternehmen.

Links & Ressourcen:
https://www.datenanfragen.de/
So findest du heraus, was Datenhändler über dich gespeichert haben
Data Detox Kit

Begriffe und Unterschiede:

Hintergrundwissen zur DSGVO:

Aufgabe 4: Eigene Daten analysieren und visualisieren

Dauer: ca. 30 Minuten

Nutzt eines oder mehrere der folgenden Tools, um heruntergeladene oder angefragte Daten zu sichten, zu analysieren oder visuell darzustellen:

Aufgabe 5: Selbstreflexion – Was sagen die Daten über mich?

Dauer: ca. 20 Minuten

Nehmt euch Zeit, eure Erfahrungen und Eindrücke zu reflektieren. Nutzt folgende Fragen als Impuls:

Abschluss: Gruppendiskussion & Takeaways

Dauer: ca. 30–40 Minuten

Offenes Gespräch in der Gruppe: